

Seit einigen Jahren stellen wir eine veränderte Schülerschaft fest. Die Zahl derer, die in unserem Schulsystem aus den verschiedensten Gründen keinen Platz mehr finden und deshalb nach einer „Wanderung“ durch die verschiedenen Schulformen letztlich bei uns landen, wächst stetig.
Unsere Schulform umfasst 12 Schuljahre. Die letzten drei beinhalten deutlich weniger schulische Inhalte. Die praktische Arbeit im Haushalt und in verschiedenen Berufsfeldern steht im Vordergrund, sodass bereits Erlerntes verloren gehen kann. Das machte unseren Schulabgängern den Einstieg in ein berufsvorbereitendes Jahr (BVJ) bisher schwer bis unmöglich.
Jetzt wurde ein (BVJ) ins Leben gerufen, dass auf unsere Schüler abgestimmt ist und ein bis zwei Jahre dauern wird. In diesem BVJ ist es möglich, einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Eine große Chance für unsere Schüler. Wir wollen sie beim Erreichen ihrer Ziele bestmöglich unterstützen. Deshalb haben wir ab diesem Schuljahr das Projekt Schulabschluss initiiert. Ziel ist es, einer ausgewählten Gruppe von Schülerinnen und Schülern, im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, möglichst viel Wissen zu vermitteln, um gut ins BVJ starten zu können.
unterrichtete Fächer







Der Unterricht wird durch unsere motivierten und gut ausgebildeten Kolleginnen realisiert. Für den Informatikunterricht konnten wir einen Informatiker gewinnen.
Der Unterricht wird regelmäßig im Team evaluiert und auf die Bedürfnisse und und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Neben den Unterrichtsinhalten vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern vor allem wie man lernt und wie man in seinen Heftern und Unterrichtsmitteln Ordnung hält.
Alle anderen Unterichtinhalte des grundlegenden und fachorientierten Unterrichtes werden am Montag und Freitag im Klassenverband vermittelt. Das sind auch die Tage, an denen die Werkstufenschüler weiterhin ins Praktikum gehen können.
….NICHTS IST UNMÖGLICH…
Seit dem 20.04.2020 war Leon Schüler unserer Schule. Er kam aus Baden Württemberg mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zu uns. Wir haben mit ihm gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt. Uns war aber schnell klar, dass Leon ein helles Köpfchen ist und das andere Probleme seinen Lernerfolg beeinflussen. Leon machte eine erstaunliche Entwicklung durch und er war ein Grund dafür , vor zwei Jahren das Projekt Schulabschluss zu beginnen, in dem er von Beginn an einer der besten Schüler war.
Und dann kam kurz vor Ostern der Schreck: Leon zieht mit seinen Eltern zurück nach Baden Württemberg. Gemeinsam mit ihm und seiner Mutter haben wir beschlossen, in seinem neuen Heimatort eine Schule für ihn zu suchen und gleichzeitig den sonderpädagogischen Förderbedarf zu beenden, sodass Leon an eine Regelschule gehen kann. Die Zusammenarbeit mit der Werkrealschule in Lauffen klappte perfekt und Leon konnte nach Ostern in der achten Klasse starten.
Am 30.Juli erhielt er dort sein erstes Zeugnis.
Leon, wir sind alle unglaublich stolz auf dich. Du zeigst uns, deinen Lehrerinnen und Lehrern, deinen Mitschülerinnen und Mitschülern und allen Zweiflern, dass nichts unmöglich ist.
Junge Menschen brauchen auf der einen Seite Motivation und Zuversicht und auf der anderen Seite Erwachsene, die an sie glauben und die ihnen die Unterstützung geben, die sie benötigen.
Danke, dass du uns an deinem Weg ins Leben teilhaben lässt. Wir freuen uns darauf, mit dir im nächsten Jahr deinen Schulabschluss zu feiern, wahrscheinlich aus der Ferne, aber wir sind in Gedanken bei dir.