1. Poster: Der Wald in den vier Jahreszeiten
Einleitung zur Präsentation unseres Posters beim Wettbewerb der Walddetektive
Über mehrere Monate hinweg haben die Schüler der Klasse O2 intensiv an zwei Postern gearbeitet, die sich mit zwei zentralen Themen beschäftigen, welche unser gesamtes Schuljahr begleiteten: „Der Wald in den vier Jahreszeiten“ und „Den Wald mit allen Sinnen erleben“. Diese Themen wurden nicht nur im Unterricht theoretisch behandelt, sondern vor allem durch mehrere Forschertage im Wald erlebbar gemacht.
Für das erste Plakat stand der Wald im Wandel der Jahreszeiten im Fokus. Die Schüler beobachteten die Veränderungen der Natur bei regelmäßigen Waldbesuchen in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Sie erforschten die verschiedenen Schichten des Waldes, lernten heimische Tierarten kennen und setzten sich mit der Frage auseinander, warum der Wald für Mensch und Tier von so großer Bedeutung ist. Um dieses Wissen anschaulich darzustellen, gestalteten sie ein großes, detailreiches 3D-Poster, das die Schönheit und Einzigartigkeit jeder Jahreszeit einfängt.
Die kreative Umsetzung war dabei ein zentraler Bestandteil des Projekts. Die Schüler arbeiteten mit verschiedensten Materialien und kombinierten sie so, dass eine lebendige und realistische Darstellung des Waldes entstand. Dabei wurden unterschiedlichste künstlerische Techniken angewendet: Es wurde gerissen, gezupft, geknüllt, gemalt, gezeichnet, geschnitten und geklebt. Zudem nutzten die Schüler ihre iPads, um gezielt nach Bildern von Waldtieren zu recherchieren, die anschließend ausgedruckt, ausgeschnitten und mit viel Liebe zum Detail in das Poster integriert wurden.
Ein weiteres wichtiges Element des Projekts war die sprachliche Auseinandersetzung mit den Jahreszeiten. In einem kreativen Brainstorming sammelten die Schüler typische Merkmale jeder Jahreszeit. Anschließend wurde das Wissen in vier Gruppen vertieft und in anschaulichen Texten zusammengefasst – jeweils einer pro Jahreszeit. Um den Zugang zu den Inhalten des Posters möglichst barrierefrei zu gestalten, wurden diese Texte zusätzlich als Audiodateien eingesprochen. So haben auch Zuhörer die Möglichkeit, sich die Inhalte auf eine alternative Weise zu erschließen.
Darüber hinaus erstellten die Schüler einen QR-Code, der direkt zu unserer Homepage führt. Dort können Interessierte weitere Informationen zu den Inhalten des Projekts abrufen. Diese Variante wurde bewusst gewählt, um die Medienkompetenz der Schüler weiter zu fördern und gleichzeitig die visuelle Gestaltung des Plakats nicht zu überladen. So wird sichergestellt, dass das Poster übersichtlich bleibt, während zusätzliche Inhalte flexibel digital abgerufen werden können.
Dieses Projekt brachte nicht nur viel Freude und kreative Entfaltungsmöglichkeiten mit sich, sondern förderte auch eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen. Die Schüler erweiterten ihre Teamfähigkeit, indem sie gemeinsam Ideen entwickelten, sich über Gestaltungsmöglichkeiten abstimmten und Arbeitsschritte sinnvoll verteilten. Ihre Medienkompetenz wurde durch die digitale Recherche, die Erstellung der Audioaufnahmen sowie die Implementierung des QR- Codes gestärkt. Zudem entwickelten sie persönliche Fähigkeiten wie Geduld, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, eigene Ideen kreativ umzusetzen. Das entstandene Poster ist nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein eindrucksvolles Ergebnis monatelanger Arbeit, Forschung und Teamarbeit. Es zeigt, wie eng Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden können und dass der Wald nicht nur ein Lernort, sondern auch eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist.
2. Poster: Den Wald mit allen Sinnen erleben
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
