„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“
Das Lernen und Leben an unserer Schule richtet sich nach diesem Grundsatz.
Die Schülerinen und Schüler lernen handlungsorientiert, in alltäglichen lebensnahen Situationen und in dem Umfang und Tempo, wie sie es selbst vorgeben. Niemand wird am anderen gemessen, jeder an sich selbst.
Die Unterrichtsmethoden, die Didaktik und die Inhalte werden den jungen Menschen angepasst, nicht umgekehrt.
Im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung werden die Schüler*innen im Gegensatz zu anderen Schulen in vier Stufen unterrichtet, welche jeweils 3 Jahre umfassen.
Die Förderschulordnunglegt eine Schulpflicht von 12 Schuljahren fest. In pädagogisch begründeten Einzelfällen kann die Schulzeit auf Antrag der Eltern um 1-2 Jahre verlängert werden, wenn die schulischen Kapazitäten dies zulassen. Die Lehrplaninhalte werden in den verschiedenen Stufen differenziert umgesetzt. Dazu haben wir uns entsprechende Stufenkonzepte erarbeitet.